Projekte

Lesen Sie mehr über den bereits abgeschlossenen Breitbandausbau im Landkreis Bautzen in den Clustern 1 - 9 und den aktuell laufenden Ausbau im Cluster 10.

Videobeitrag

Breitbandausbau im Landkreis Bautzen Cluster 1-9

Durch die Richtlinie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) für die „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bunderepublik Deutschland" (Förderrichtlinie des Bundes) sowie die Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) zur Förderung des Ausbaus von Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetzen und zur Ausstattung von touristisch relevanten, öffentlichen Bereichen mit öffentlich zugänglichen Hot-Spots/WLAN (RL DiOS) wurden neue Instrumente geschaffen, um weitere Ausbauprojekte voranzutreiben. Die Umsetzung der Fördermaßnahmen wurde im Auftrag des BMVI durch die atene-KOM und für das SMWA durch die Landesdirektion Sachsen (LDS) begleitet.

Cluster-Projektabschnitte

Hier finden Sie Details zu unseren Projektabschnitten der vergangenen Jahre.

Cluster 1

Gigabit-Netzen wird als fester Bestandteil der modernen Infrastruktur eine vergleichbare wirtschaftliche Bedeutung wie öffentliche Verkehrswege oder die Energie- und Wasserversorgung zugeschrieben. Sie sind in der Informationsgesellschaft eine unabdingbare Voraussetzung für die Erschließung neuer Wachstumspotenziale in Stadt und Land. Innovative Entwicklungen in der Telemedizin, im Home-Office, im Home-Schooling oder im E-Government sind ohne leistungsfähige Telekommunikationsnetze nicht möglich. Aus diesen Erfordernissen nimmt der Breitbandausbau für die Einwohner im Landkreis Bautzen einen hohen Stellenwert ein. Bereits im Jahr 2009 wurde das erste Projekt durch das Landratsamt initiiert. Seinerzeit wurden noch Bandbreiten von mehr als zwei Mbit/s als ausreichende Versorgung eingestuft. Der Bedarf an deutlich höheren Bandbreiten entwickelte sich jedoch rasant weiter, sodass nach Abschluss des ersten Projektes bereits die Notwendigkeit für weitere Verbesserungen bestand. Der Landkreis Bautzen beteiligte sich als einer der ersten Antragsteller an der im Jahr 2015 neu aufgelegten Bundesförderung Breitband, bei der unterversorgte Adressen mit weniger als 30 Mbit/s ausgebaut werden können.

Ziel des Projektes ist die Errichtung eines nachhaltigen und leistungsfähigen Gigabit-Netzes in allen unterversorgten Gebieten der im Cluster 1 liegenden Städte und Gemeinden Kubschütz, Hochkirch, Obergurig, Großpostwitz, Wilthen, Schirgiswalde-Kirschau, Steinigtwolmsdorf und Sohland a. d. Spree. Durch ein Markterkundungsverfahren (MEV) im Zeitraum vom 21. März bis 19. April 2016 identifizierte der Landkreis, mit Unterstützung eines technischen Beratungsunternehmens, die förderfähigen Ausbaugebiete. Nach erfolgreicher Durchführung der technologieneutralen europaweiten Ausschreibung beschloss der Kreistag am 26. März 2018 die Errichtung eines FTTB-Netzes durch den wirtschaftlichsten Bieter, die Telekom Deutschland GmbH.

Die Vorteile des FTTB/H-Netzes im Vergleich zu bestehenden Kupfernetzen wie Telefon- oder Koaxialkabeln liegen zum einen in den höheren Bandbreiten, zum anderen in der besseren Upgrade-Skalierbarkeit bei zukünftigen Technologiesprüngen sowie einer fast verlustfreien Distanzüberwindung von der Vermittlungsstelle zum Endnutzer. Es ist in der Regel unbedeutend, wie weit der Hausanschluss vom nächsten Netzverteilkasten entfernt liegt. Alle geförderten Anschlüsse innerhalb der Ausbaugebiete verfügen mit der beaufschlagten Glasfasertechnologie über ein leistungs- und zukunftsfähiges Gigabit-Netz.

Der symbolische Spatenstich für das Gesamtprojekt im Landkreis Bautzen fand im Bildungsgut Schmochtitz „Sankt Benno“ am 12. November 2018 mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, dem Landrat Michael Harig, dem Vorstandvorsitzenden der Deutschen Telekom AG Timotheus Höttges, Vertretern des Landratsamtes, den bauausführenden Unternehmen sowie vielen weiteren Gästen statt. Die offiziellen Tiefbauarbeiten starteten am 21. Februar 2019. Bis zur Inbetriebnahme des FTTB/H-Netzes am 25. März 2022 wurden im Cluster 1 auf einer Gesamtlänge von 224 km Tiefbaumaßnahmen in Form des klassischen Tiefbaus mit offener Grabenbauweise, mehreren Spühlbohrverfahren, Trenching sowie mit dem Kabelpflug durchgeführt. Dabei wurden 648 km Leerrohre verlegt, 1.397 km Glasfaserkabel eingezogen sowie sechs PoP-Standorte mit insgesamt 158 NVt-Standorten neu errichtet bzw. aufgerüstet.

Im Ergebnis konnten 3.709 Adressen mit 5.945 Haushalten, 411 Gewerbebetrieben sowie 14 Schulen und Bildungseinrichtungen mit gigabitfähigen Anschlüssen versorgt werden. Alle geförderten Anschlüsse erreichen eine garantierte Mindestbandbreite von 100 Mbit/s im Download. Bei Bedarf kann jeder Kunde im geförderten Ausbaugebiet sogar Produkte mit Bandbreiten von 1 Gbit/s – und perspektivisch darüber hinaus – buchen.

Die Baumaßnahme im Cluster 1 wurde durch die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22. Oktober 2015 gefördert. Darüber hinaus erfolgte eine Ko-Finanzierung durch Mittel des Landes im Rahmen der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“ vom 20. Mai 2016 auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie durch Eigenmittel vom Landkreis Bautzen.

Cluster 2

Gigabit-Netzen wird als fester Bestandteil der modernen Infrastruktur eine vergleichbare wirtschaftliche Bedeutung wie öffentliche Verkehrswege oder die Energie- und Wasserversorgung zugeschrieben. Sie sind in der Informationsgesellschaft eine unabdingbare Voraussetzung für die Erschließung neuer Wachstumspotenziale in Stadt und Land. Innovative Entwicklungen in der Telemedizin, im Home-Office, im Home-Schooling oder im E-Government sind ohne leistungsfähige Telekommunikationsnetze nicht möglich. Aus diesen Erfordernissen nimmt der Breitbandausbau für die Einwohner im Landkreis Bautzen einen hohen Stellenwert ein. Bereits im Jahr 2009 wurde das erste Projekt durch das Landratsamt initiiert. Seinerzeit wurden noch Bandbreiten von mehr als zwei Mbit/s als ausreichende Versorgung eingestuft. Der Bedarf an deutlich höheren Bandbreiten entwickelte sich jedoch rasant weiter, sodass nach Abschluss des ersten Projektes bereits die Notwendigkeit für weitere Verbesserungen bestand. Der Landkreis Bautzen beteiligte sich als einer der ersten Antragsteller an der im Jahr 2015 neu aufgelegten Bundesförderung Breitband, bei der unterversorgte Adressen mit weniger als 30 Mbit/s ausgebaut werden können.

Ziel des Projektes ist die Errichtung eines nachhaltigen und leistungsfähigen Gigabit-Netzes in allen unterversorgten Gebieten der im Cluster 2 liegenden Gemeinden Göda, Demitz-Thumitz, Schmölln-Putzkau, Doberschau-Gaußig, und Neukirch/Lausitz. Durch ein Markterkundungsverfahren (MEV) im Zeitraum vom 21. März bis 19. April 2016 identifizierte der Landkreis, mit Unterstützung eines technischen Beratungsunternehmens, die förderfähigen Ausbaugebiete. Nach erfolgreicher Durchführung der technologieneutralen europaweiten Ausschreibung beschloss der Kreistag am 26. März 2018 die Errichtung eines FTTB-Netzes durch den wirtschaftlichsten Bieter, die Telekom Deutschland GmbH.

Die Vorteile des FTTB/H-Netzes im Vergleich zu bestehenden Kupfernetzen wie Telefon- oder Koaxialkabeln liegen zum einen in den höheren Bandbreiten, zum anderen in der besseren Upgrade-Skalierbarkeit bei zukünftigen Technologiesprüngen sowie einer fast verlustfreien Distanzüberwindung von der Vermittlungsstelle zum Endnutzer. Es ist in der Regel unbedeutend, wie weit der Hausanschluss vom nächsten Netzverteilkasten entfernt liegt. Alle geförderten Anschlüsse innerhalb der Ausbaugebiete verfügen mit der beaufschlagten Glasfasertechnologie über ein leistungs- und zukunftsfähiges Gigabit-Netz.

Der symbolische Spatenstich für das Gesamtprojekt im Landkreis Bautzen fand im Bildungsgut Schmochtitz „Sankt Benno“ am 12. November 2018 mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, dem Landrat Michael Harig, dem Vorstandvorsitzenden der Deutschen Telekom AG Timotheus Höttges, Vertretern des Landratsamtes, den bauausführenden Unternehmen sowie vielen weiteren Gästen statt. Die offiziellen Tiefbauarbeiten starteten am 21. Februar 2019. Bis zur Inbetriebnahme des FTTB/H-Netzes am 3. April 2022 wurden im Cluster 2 auf einer Gesamtlänge von 231 km Tiefbaumaßnahmen in Form des klassischen Tiefbaus mit offener Grabenbauweise, mehreren Spühlbohrverfahren, Trenching sowie mit dem Kabelpflug durchgeführt. Dabei wurden 631 km Leerrohre verlegt, 1.335 km Glasfaserkabel eingezogen sowie drei PoP-Standorte mit insgesamt 139 NVt-Standorten neu errichtet bzw. aufgerüstet.

Im Ergebnis konnten 3.321 Adressen mit 5.483 Haushalten, 417 Gewerbebetrieben sowie sieben Schulen und Bildungseinrichtungen mit gigabitfähigen Anschlüssen versorgt werden. Alle geförderten Anschlüsse erreichen eine garantierte Mindestbandbreite von 100 Mbit/s im Download. Bei Bedarf kann jeder Kunde im geförderten Ausbaugebiet sogar Produkte mit Bandbreiten von 1 Gbit/s – und perspektivisch darüber hinaus – buchen.

Die Baumaßnahme im Cluster 2 wurde durch die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22. Oktober 2015 gefördert. Darüber hinaus erfolgte eine Ko-Finanzierung durch Mittel des Landes im Rahmen der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“ vom 20. Mai 2016 auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie durch Eigenmittel vom Landkreis Bautzen.

Cluster 3

Gigabit-Netzen wird als fester Bestandteil der modernen Infrastruktur eine vergleichbare wirtschaftliche Bedeutung wie öffentliche Verkehrswege oder die Energie- und Wasserversorgung zugeschrieben. Sie sind in der Informationsgesellschaft eine unabdingbare Voraussetzung für die Erschließung neuer Wachstumspotenziale in Stadt und Land. Innovative Entwicklungen in der Telemedizin, im Home-Office, im Home-Schooling oder im E-Government sind ohne leistungsfähige Telekommunikationsnetze nicht möglich. Aus diesen Erfordernissen nimmt der Breitbandausbau für die Einwohner im Landkreis Bautzen einen hohen Stellenwert ein. Bereits im Jahr 2009 wurde das erste Projekt durch das Landratsamt initiiert. Seinerzeit wurden noch Bandbreiten von mehr als zwei Mbit/s als ausreichende Versorgung eingestuft. Der Bedarf an deutlich höheren Bandbreiten entwickelte sich jedoch rasant weiter, sodass nach Abschluss des ersten Projektes bereits die Notwendigkeit für weitere Verbesserungen bestand. Der Landkreis Bautzen beteiligte sich als einer der ersten Antragsteller an der im Jahr 2015 neu aufgelegten Bundesförderung Breitband, bei der unterversorgte Adressen mit weniger als 30 Mbit/s ausgebaut werden können.

Ziel des Projektes ist die Errichtung eines nachhaltigen und leistungsfähigen Gigabit-Netzes in allen unterversorgten Gebieten der im Cluster 3 liegenden Städte und Gemeinden Schwepnitz, Königsbrück, Neukirch, Kamenz, Laußnitz, Haselbachtal und Ottendorf-Okrilla. Durch ein Markterkundungsverfahren (MEV) im Zeitraum vom 21. März bis 19. April 2016 identifizierte der Landkreis, mit Unterstützung eines technischen Beratungsunternehmens, die förderfähigen Ausbaugebiete. Nach erfolgreicher Durchführung der technologieneutralen europaweiten Ausschreibung beschloss der Kreistag am 26. März 2018 die Errichtung eines FTTB-Netzes durch den wirtschaftlichsten Bieter, die Telekom Deutschland GmbH.

Die Vorteile des FTTB/H-Netzes im Vergleich zu bestehenden Kupfernetzen wie Telefon- oder Koaxialkabeln liegen zum einen in den höheren Bandbreiten, zum anderen in der besseren Upgrade-Skalierbarkeit bei zukünftigen Technologiesprüngen sowie einer fast verlustfreien Distanzüberwindung von der Vermittlungsstelle zum Endnutzer. Es ist in der Regel unbedeutend, wie weit der Hausanschluss vom nächsten Netzverteilkasten entfernt liegt. Alle geförderten Anschlüsse innerhalb der Ausbaugebiete verfügen mit der beaufschlagten Glasfasertechnologie über ein leistungs- und zukunftsfähiges Gigabit-Netz.

Der symbolische Spatenstich für das Gesamtprojekt im Landkreis Bautzen fand im Bildungsgut Schmochtitz „Sankt Benno“ am 12. November 2018 mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, dem Landrat Michael Harig, dem Vorstandvorsitzenden der Deutschen Telekom AG Timotheus Höttges, Vertretern des Landratsamtes, den bauausführenden Unternehmen sowie vielen weiteren Gästen statt. Die offiziellen Tiefbauarbeiten starteten am 21. Februar 2019. Bis zur Inbetriebnahme des FTTB/H-Netzes am 12. Mai 2022 wurden im Cluster 3 auf einer Gesamtlänge von 281 km Tiefbaumaßnahmen in Form des klassischen Tiefbaus mit offener Grabenbauweise, mehreren Spühlbohrverfahren, Trenching sowie mit dem Kabelpflug durchgeführt. Dabei wurden 899 km Leerrohre verlegt, 2.683 km Glasfaserkabel eingezogen sowie fünf PoP-Standorte mit insgesamt 215 NVt-Standorten neu errichtet bzw. aufgerüstet.

Im Ergebnis konnten 4.441 Adressen mit 8.554 Haushalten, 976 Gewerbebetrieben sowie 29 Schulen und Bildungseinrichtungen mit gigabitfähigen Anschlüssen versorgt werden. Alle geförderten Anschlüsse erreichen eine garantierte Mindestbandbreite von 100 Mbit/s im Download. Bei Bedarf kann jeder Kunde im geförderten Ausbaugebiet sogar Produkte mit Bandbreiten von 1 Gbit/s – und perspektivisch darüber hinaus – buchen.

Die Baumaßnahme im Cluster 3 wurde durch die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22. Oktober 2015 gefördert. Darüber hinaus erfolgte eine Ko-Finanzierung durch Mittel des Landes im Rahmen der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“ vom 20. Mai 2016 auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie durch Eigenmittel vom Landkreis Bautzen.

Cluster 4

Gigabit-Netzen wird als fester Bestandteil der modernen Infrastruktur eine vergleichbare wirtschaftliche Bedeutung wie öffentliche Verkehrswege oder die Energie- und Wasserversorgung zugeschrieben. Sie sind in der Informationsgesellschaft eine unabdingbare Voraussetzung für die Erschließung neuer Wachstumspotenziale in Stadt und Land. Innovative Entwicklungen in der Telemedizin, im Home-Office, im Home-Schooling oder im E-Government sind ohne leistungsfähige Telekommunikationsnetze nicht möglich. Aus diesen Erfordernissen nimmt der Breitbandausbau für die Einwohner im Landkreis Bautzen einen hohen Stellenwert ein. Bereits im Jahr 2009 wurde das erste Projekt durch das Landratsamt initiiert. Seinerzeit wurden noch Bandbreiten von mehr als zwei Mbit/s als ausreichende Versorgung eingestuft. Der Bedarf an deutlich höheren Bandbreiten entwickelte sich jedoch rasant weiter, sodass nach Abschluss des ersten Projektes bereits die Notwendigkeit für weitere Verbesserungen bestand. Der Landkreis Bautzen beteiligte sich als einer der ersten Antragsteller an der im Jahr 2015 neu aufgelegten Bundesförderung Breitband, bei der unterversorgte Adressen mit weniger als 30 Mbit/s ausgebaut werden können.

Ziel des Projektes ist die Errichtung eines nachhaltigen und leistungsfähigen Gigabit-Netzes in allen unterversorgten Gebieten der im Cluster 4 liegenden Städte und Gemeinden Pulsnitz, Lichtenberg, Wachau, Radeberg, Großröhrsdorf, Frankenthal, Arnsdorf und Großharthau. Durch ein Markterkundungsverfahren (MEV) im Zeitraum vom 21. März bis 19. April 2016 identifizierte der Landkreis, mit Unterstützung eines technischen Beratungsunternehmens, die förderfähigen Ausbaugebiete. Nach erfolgreicher Durchführung der technologieneutralen europaweiten Ausschreibung beschloss der Kreistag am 26. März 2018 die Errichtung eines FTTB-Netzes durch den wirtschaftlichsten Bieter, die Telekom Deutschland GmbH.

Die Vorteile des FTTB/H-Netzes im Vergleich zu bestehenden Kupfernetzen wie Telefon- oder Koaxialkabeln liegen zum einen in den höheren Bandbreiten, zum anderen in der besseren Upgrade-Skalierbarkeit bei zukünftigen Technologiesprüngen sowie einer fast verlustfreien Distanzüberwindung von der Vermittlungsstelle zum Endnutzer. Es ist in der Regel unbedeutend, wie weit der Hausanschluss vom nächsten Netzverteilkasten entfernt liegt. Alle geförderten Anschlüsse innerhalb der Ausbaugebiete verfügen mit der beaufschlagten Glasfasertechnologie über ein leistungs- und zukunftsfähiges Gigabit-Netz.

Der symbolische Spatenstich für das Gesamtprojekt im Landkreis Bautzen fand im Bildungsgut Schmochtitz „Sankt Benno“ am 12. November 2018 mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, dem Landrat Michael Harig, dem Vorstandvorsitzenden der Deutschen Telekom AG Timotheus Höttges, Vertretern des Landratsamtes, den bauausführenden Unternehmen sowie vielen weiteren Gästen statt. Die offiziellen Tiefbauarbeiten starteten am 21. Februar 2019. Bis zur Inbetriebnahme des FTTB/H-Netzes am 31. März 2022 wurden im Cluster 4 auf einer Gesamtlänge von 302 km Tiefbaumaßnahmen in Form des klassischen Tiefbaus mit offener Grabenbauweise, mehreren Spühlbohrverfahren, Trenching sowie mit dem Kabelpflug durchgeführt. Dabei wurden 1.130 km Leerrohre verlegt, 1.396 km Glasfaserkabel eingezogen sowie vier PoP-Standorte mit insgesamt 259 NVt-Standorten neu errichtet bzw. aufgerüstet.

Im Ergebnis konnten 5.674 Adressen mit 12.284 Haushalten, 908 Gewerbebetrieben sowie 22 Schulen und Bildungseinrichtungen mit gigabitfähigen Anschlüssen versorgt werden. Alle geförderten Anschlüsse erreichen eine garantierte Mindestbandbreite von 100 Mbit/s im Download. Bei Bedarf kann jeder Kunde im geförderten Ausbaugebiet sogar Produkte mit Bandbreiten von 1 Gbit/s – und perspektivisch darüber hinaus – buchen.

Die Baumaßnahme im Cluster 4 wurde durch die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22. Oktober 2015 gefördert. Darüber hinaus erfolgte eine Ko-Finanzierung durch Mittel des Landes im Rahmen der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“ vom 20. Mai 2016 auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie durch Eigenmittel vom Landkreis Bautzen.

Cluster 5

Gigabit-Netzen wird als fester Bestandteil der modernen Infrastruktur eine vergleichbare wirtschaftliche Bedeutung wie öffentliche Verkehrswege oder die Energie- und Wasserversorgung zugeschrieben. Sie sind in der Informationsgesellschaft eine unabdingbare Voraussetzung für die Erschließung neuer Wachstumspotenziale in Stadt und Land. Innovative Entwicklungen in der Telemedizin, im Home-Office, im Home-Schooling oder im E-Government sind ohne leistungsfähige Telekommunikationsnetze nicht möglich. Aus diesen Erfordernissen nimmt der Breitbandausbau für die Einwohner im Landkreis Bautzen einen hohen Stellenwert ein. Bereits im Jahr 2009 wurde das erste Projekt durch das Landratsamt initiiert. Seinerzeit wurden noch Bandbreiten von mehr als zwei Mbit/s als ausreichende Versorgung eingestuft. Der Bedarf an deutlich höheren Bandbreiten entwickelte sich jedoch rasant weiter, sodass nach Abschluss des ersten Projektes bereits die Notwendigkeit für weitere Verbesserungen bestand. Der Landkreis Bautzen beteiligte sich als einer der ersten Antragsteller an der im Jahr 2015 neu aufgelegten Bundesförderung Breitband, bei der unterversorgte Adressen mit weniger als 30 Mbit/s ausgebaut werden können.

Ziel des Projektes ist die Errichtung eines nachhaltigen und leistungsfähigen Gigabit-Netzes in allen unterversorgten Gebieten der im Cluster 5 liegenden Städte und Gemeinden Elstra, Steina, Ohorn, Bretnig-Hauswalde, Rammenau im Teilprojekt Los 1 sowie der Stadt Bischofswerda im Teilprojekt Los 2. Durch ein Markterkundungsverfahren (MEV) im Zeitraum vom 21. März bis 19. April 2016 identifizierte der Landkreis, mit Unterstützung eines technischen Beratungsunternehmens, die förderfähigen Ausbaugebiete. Nach erfolgreicher Durchführung der technologieneutralen europaweiten Ausschreibung beschloss der Kreistag am 26. März 2018 die Errichtung eines FTTB-Netzes durch den wirtschaftlichsten Bieter für das Los 1, die Telekom Deutschland GmbH. Im Los 2 für die Stadt Bischofswerda erhielt die SachsenEnergie AG (ehemalige ENSO – Energie Sachsen Ost AG) den Zuschlag als Bieter mit der höchsten Punktzahl im Vergabeverfahren.

Der symbolische Spatenstich für das Teilprojekt Los 1 fand im Bildungsgut Schmochtitz „Sankt Benno“ am 12. November 2018 mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, dem Landrat Michael Harig, dem Vorstandvorsitzenden der Deutschen Telekom AG Timotheus Höttges, Vertretern des Landratsamtes, den bauausführenden Unternehmen sowie vielen weiteren Gästen statt. Im Teilprojekt Los 2, welches die Stadt Bischofswerda umfasst, fand die feierliche Auftaktveranstaltung am 17. Januar 2019 mit dem Vorstandsvorsitzenden der SachsenEnergie AG Dr. Frank Brinkmann im Autohaus Philipp in der Geißmannsdorfer Straße statt.

Die offiziellen Tiefbauarbeiten der Telekom Deutschland GmbH im Teilprojekt Los 1 starteten am 21. Februar 2019. Bis zur Inbetriebnahme des FTTB/H-Netzes am 7. Mai 2021 wurden auf einer Gesamtlänge von 177 km Tiefbaumaßnahmen in Form des klassischen Tiefbaus mit offener Grabenbauweise, mehreren Spühlbohrverfahren, Trenching sowie mit dem Kabelpflug durchgeführt. Dabei wurden 471 km Leerrohre verlegt, 703 km Glasfaserkabel eingezogen sowie sieben PoP-Standorte mit insgesamt 94 NVt-Standorten neu errichtet bzw. aufgerüstet. Im Ergebnis konnten 2.446 Adressen mit 3.606 Haushalten, 846 Gewerbebetrieben sowie vier Schulen und Bildungseinrichtungen mit gigabitfähigen Anschlüssen versorgt werden. Alle geförderten Anschlüsse erreichen eine garantierte Mindestbandbreite von 100 Mbit/s im Download. Bei Bedarf kann jeder Kunde im geförderten Ausbaugebiet sogar Produkte mit Bandbreiten von 1 Gbit/s – und perspektivisch darüber hinaus – buchen.

Die offiziellen Tiefbauarbeiten der SachsenEnergie AG im Teilprojekt Los 2 starteten am 28. November 2018. Bis zur Inbetriebnahme des gigabitfähigen Gesamtnetzes am 29. November 2021 wurden auf einer Gesamtlänge von 54 km Tiefbaumaßnahmen durchgeführt. Dabei wurden 135 km Leerrohre verlegt, 355 km Glasfaserkabel eingezogen sowie 26 NVt-Standorte und 330 Kabel-Node-Standorte für das HFC-Netz (Hybrid Fiber Coax) errichtet. Im Ergebnis konnten über das FTTB/H-Netz 413 Adressen mit 1.736 Haushalten, 612 Gewerbebetrieben sowie fünf Schulen und Bildungseinrichtungen mit gigabitfähigen Anschlüssen versorgt werden. Über das HFC-Netz wurden mithilfe des Übertragungsstandards DOCSIS 3.1 insgesamt 1.185 Haushalte erschlossen. Alle geförderten Anschlüsse erreichen eine garantierte Mindestbandbreite von 100 Mbit/s im Download. Bei Bedarf kann jeder Kunde im geförderten Ausbaugebiet Produkte mit Bandbreiten von 1 Gbit/ buchen.

Die Baumaßnahmen im Cluster 5 wurden durch die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22. Oktober 2015 gefördert. Darüber hinaus erfolgte eine Ko-Finanzierung durch Mittel des Landes im Rahmen der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“ vom 20. Mai 2016 auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie durch Eigenmittel vom Landkreis Bautzen.

Cluster 6

Gigabit-Netzen wird als fester Bestandteil der modernen Infrastruktur eine vergleichbare wirtschaftliche Bedeutung wie öffentliche Verkehrswege oder die Energie- und Wasserversorgung zugeschrieben. Sie sind in der Informationsgesellschaft eine unabdingbare Voraussetzung für die Erschließung neuer Wachstumspotenziale in Stadt und Land. Innovative Entwicklungen in der Telemedizin, im Home-Office, im Home-Schooling oder im E-Government sind ohne leistungsfähige Telekommunikationsnetze nicht möglich. Aus diesen Erfordernissen nimmt der Breitbandausbau für die Einwohner im Landkreis Bautzen einen hohen Stellenwert ein. Bereits im Jahr 2009 wurde das erste Projekt durch das Landratsamt initiiert. Seinerzeit wurden noch Bandbreiten von mehr als zwei Mbit/s als ausreichende Versorgung eingestuft. Der Bedarf an deutlich höheren Bandbreiten entwickelte sich jedoch rasant weiter, sodass nach Abschluss des ersten Projektes bereits die Notwendigkeit für weitere Verbesserungen bestand. Der Landkreis Bautzen beteiligte sich als einer der ersten Antragsteller an der im Jahr 2015 neu aufgelegten Bundesförderung Breitband, bei der unterversorgte Adressen mit weniger als 30 Mbit/s ausgebaut werden können.

Ziel des Projektes ist die Errichtung eines nachhaltigen und leistungsfähigen Gigabit-Netzes in allen unterversorgten Gebieten der im Cluster 6 liegenden Gemeinden Nebelschütz, Räckelwitz, Panschwitz-Kuckau, Crostwitz, Puschwitz, Neschwitz, Radibor und Burkau. Durch ein Markterkundungsverfahren (MEV) im Zeitraum vom 21. März bis 19. April 2016 identifizierte der Landkreis, mit Unterstützung eines technischen Beratungsunternehmens, die förderfähigen Ausbaugebiete. Nach erfolgreicher Durchführung der technologieneutralen europaweiten Ausschreibung beschloss der Kreistag am 26. März 2018 die Errichtung eines FTTB-Netzes durch den wirtschaftlichsten Bieter, die Telekom Deutschland GmbH.

Die Vorteile des FTTB/H-Netzes im Vergleich zu bestehenden Kupfernetzen wie Telefon- oder Koaxialkabeln liegen zum einen in den höheren Bandbreiten, zum anderen in der besseren Upgrade-Skalierbarkeit bei zukünftigen Technologiesprüngen sowie einer fast verlustfreien Distanzüberwindung von der Vermittlungsstelle zum Endnutzer. Es ist in der Regel unbedeutend, wie weit der Hausanschluss vom nächsten Netzverteilkasten entfernt liegt. Alle geförderten Anschlüsse innerhalb der Ausbaugebiete verfügen mit der beaufschlagten Glasfasertechnologie über ein leistungs- und zukunftsfähiges Gigabit-Netz.

Der symbolische Spatenstich für das Gesamtprojekt im Landkreis Bautzen fand im Bildungsgut Schmochtitz „Sankt Benno“ am 12. November 2018 mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, dem Landrat Michael Harig, dem Vorstandvorsitzenden der Deutschen Telekom AG Timotheus Höttges, Vertretern des Landratsamtes, den bauausführenden Unternehmen sowie vielen weiteren Gästen statt. Die offiziellen Tiefbauarbeiten starteten am 21. Februar 2019. Bis zur Inbetriebnahme des FTTB/H-Netzes am 29. Dezember 2020 wurden im Cluster 6 auf einer Gesamtlänge von 220 km Tiefbaumaßnahmen in Form des klassischen Tiefbaus mit offener Grabenbauweise, mehreren Spühlbohrverfahren, Trenching sowie mit dem Kabelpflug durchgeführt. Dabei wurden 649 km Leerrohre verlegt, 950 km Glasfaserkabel eingezogen sowie vier PoP-Standorte mit insgesamt 115 NVt-Standorten neu errichtet bzw. aufgerüstet.

Im Ergebnis konnten 2.946 Adressen mit 4.454 Haushalten, 327 Gewerbebetrieben sowie sieben Schulen und Bildungseinrichtungen mit gigabitfähigen Anschlüssen versorgt werden. Alle geförderten Anschlüsse erreichen eine garantierte Mindestbandbreite von 100 Mbit/s im Download. Bei Bedarf kann jeder Kunde im geförderten Ausbaugebiet sogar Produkte mit Bandbreiten von 1 Gbit/s – und perspektivisch darüber hinaus – buchen.

Die Baumaßnahme im Cluster 6 wurde durch die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22. Oktober 2015 gefördert. Darüber hinaus erfolgte eine Ko-Finanzierung durch Mittel des Landes im Rahmen der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“ vom 20. Mai 2016 auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie durch Eigenmittel vom Landkreis Bautzen.

Cluster 7

Gigabit-Netzen wird als fester Bestandteil der modernen Infrastruktur eine vergleichbare wirtschaftliche Bedeutung wie öffentliche Verkehrswege oder die Energie- und Wasserversorgung zugeschrieben. Sie sind in der Informationsgesellschaft eine unabdingbare Voraussetzung für die Erschließung neuer Wachstumspotenziale in Stadt und Land. Innovative Entwicklungen in der Telemedizin, im Home-Office, im Home-Schooling oder im E-Government sind ohne leistungsfähige Telekommunikationsnetze nicht möglich. Aus diesen Erfordernissen nimmt der Breitbandausbau für die Einwohner im Landkreis Bautzen einen hohen Stellenwert ein. Bereits im Jahr 2009 wurde das erste Projekt durch das Landratsamt initiiert. Seinerzeit wurden noch Bandbreiten von mehr als zwei Mbit/s als ausreichende Versorgung eingestuft. Der Bedarf an deutlich höheren Bandbreiten entwickelte sich jedoch rasant weiter, sodass nach Abschluss des ersten Projektes bereits die Notwendigkeit für weitere Verbesserungen bestand. Der Landkreis Bautzen beteiligte sich als einer der ersten Antragsteller an der im Jahr 2015 neu aufgelegten Bundesförderung Breitband, bei der unterversorgte Adressen mit weniger als 30 Mbit/s ausgebaut werden können.

Ziel des Projektes ist die Errichtung eines nachhaltigen und leistungsfähigen Gigabit-Netzes in allen unterversorgten Gebieten der im Cluster 7 liegenden Städte und Gemeinden Bautzen, Großdubrau, Malschwitz und Weißenberg. Durch ein Markterkundungsverfahren (MEV) im Zeitraum vom 21. März bis 19. April 2016 identifizierte der Landkreis, mit Unterstützung eines technischen Beratungsunternehmens, die förderfähigen Ausbaugebiete. Nach erfolgreicher Durchführung der technologieneutralen europaweiten Ausschreibung beschloss der Kreistag am 26. März 2018 die Errichtung eines FTTB-Netzes durch den wirtschaftlichsten Bieter, die Telekom Deutschland GmbH.

Die Vorteile des FTTB/H-Netzes im Vergleich zu bestehenden Kupfernetzen wie Telefon- oder Koaxialkabeln liegen zum einen in den höheren Bandbreiten, zum anderen in der besseren Upgrade-Skalierbarkeit bei zukünftigen Technologiesprüngen sowie einer fast verlustfreien Distanzüberwindung von der Vermittlungsstelle zum Endnutzer. Es ist in der Regel unbedeutend, wie weit der Hausanschluss vom nächsten Netzverteilkasten entfernt liegt. Alle geförderten Anschlüsse innerhalb der Ausbaugebiete verfügen mit der beaufschlagten Glasfasertechnologie über ein leistungs- und zukunftsfähiges Gigabit-Netz.

Der symbolische Spatenstich für das Gesamtprojekt im Landkreis Bautzen fand im Bildungsgut Schmochtitz „Sankt Benno“ am 12. November 2018 mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, dem Landrat Michael Harig, dem Vorstandvorsitzenden der Deutschen Telekom AG Timotheus Höttges, Vertretern des Landratsamtes, den bauausführenden Unternehmen sowie vielen weiteren Gästen statt. Die offiziellen Tiefbauarbeiten starteten am 21. Februar 2019. Bis zur Inbetriebnahme des FTTB/H-Netzes am 22. April 2022 wurden im Cluster 7 auf einer Gesamtlänge von 258 km Tiefbaumaßnahmen in Form des klassischen Tiefbaus mit offener Grabenbauweise, mehreren Spühlbohrverfahren, Trenching sowie mit dem Kabelpflug durchgeführt. Dabei wurden 1.041 km Leerrohre verlegt, 1.696 km Glasfaserkabel eingezogen sowie vier PoP-Standorte mit insgesamt 176 NVt-Standorten neu errichtet bzw. aufgerüstet.

Im Ergebnis konnten 3.563 Adressen mit 5.326 Haushalten, 703 Gewerbebetrieben sowie 34 Schulen und Bildungseinrichtungen mit gigabitfähigen Anschlüssen versorgt werden. Alle geförderten Anschlüsse erreichen eine garantierte Mindestbandbreite von 100 Mbit/s im Download. Bei Bedarf kann jeder Kunde im geförderten Ausbaugebiet sogar Produkte mit Bandbreiten von 1 Gbit/s – und perspektivisch darüber hinaus – buchen.

Die Baumaßnahme im Cluster 7 wurde durch die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22. Oktober 2015 gefördert. Darüber hinaus erfolgte eine Ko-Finanzierung durch Mittel des Landes im Rahmen der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“ vom 20. Mai 2016 auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie durch Eigenmittel vom Landkreis Bautzen.

Cluster 8

Gigabit-Netzen wird als fester Bestandteil der modernen Infrastruktur eine vergleichbare wirtschaftliche Bedeutung wie öffentliche Verkehrswege oder die Energie- und Wasserversorgung zugeschrieben. Sie sind in der Informationsgesellschaft eine unabdingbare Voraussetzung für die Erschließung neuer Wachstumspotenziale in Stadt und Land. Innovative Entwicklungen in der Telemedizin, im Home-Office, im Home-Schooling oder im E-Government sind ohne leistungsfähige Telekommunikationsnetze nicht möglich. Aus diesen Erfordernissen nimmt der Breitbandausbau für die Einwohner im Landkreis Bautzen einen hohen Stellenwert ein. Bereits im Jahr 2009 wurde das erste Projekt durch das Landratsamt initiiert. Seinerzeit wurden noch Bandbreiten von mehr als zwei Mbit/s als ausreichende Versorgung eingestuft. Der Bedarf an deutlich höheren Bandbreiten entwickelte sich jedoch rasant weiter, sodass nach Abschluss des ersten Projektes bereits die Notwendigkeit für weitere Verbesserungen bestand. Der Landkreis Bautzen beteiligte sich als einer der ersten Antragsteller an der im Jahr 2015 neu aufgelegten Bundesförderung Breitband, bei der unterversorgte Adressen mit weniger als 30 Mbit/s ausgebaut werden können.

Ziel des Projektes ist die Errichtung eines nachhaltigen und leistungsfähigen Gigabit-Netzes in allen unterversorgten Gebieten der im Cluster 8 liegenden Städte und Gemeinden Oßling, Ralbitz-Rosenthal, Wittichenau, Lohsa, Königswartha und Spreetal. Durch ein Markterkundungsverfahren (MEV) im Zeitraum vom 21. März bis 19. April 2016 identifizierte der Landkreis, mit Unterstützung eines technischen Beratungsunternehmens, die förderfähigen Ausbaugebiete. Nach erfolgreicher Durchführung der technologieneutralen europaweiten Ausschreibung beschloss der Kreistag am 26. März 2018 die Errichtung eines FTTB-Netzes durch den wirtschaftlichsten Bieter, die Telekom Deutschland GmbH.

Die Vorteile des FTTB/H-Netzes im Vergleich zu bestehenden Kupfernetzen wie Telefon- oder Koaxialkabeln liegen zum einen in den höheren Bandbreiten, zum anderen in der besseren Upgrade-Skalierbarkeit bei zukünftigen Technologiesprüngen sowie einer fast verlustfreien Distanzüberwindung von der Vermittlungsstelle zum Endnutzer. Es ist in der Regel unbedeutend, wie weit der Hausanschluss vom nächsten Netzverteilkasten entfernt liegt. Alle geförderten Anschlüsse innerhalb der Ausbaugebiete verfügen mit der beaufschlagten Glasfasertechnologie über ein leistungs- und zukunftsfähiges Gigabit-Netz.

Der symbolische Spatenstich für das Gesamtprojekt im Landkreis Bautzen fand im Bildungsgut Schmochtitz „Sankt Benno“ am 12. November 2018 mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, dem Landrat Michael Harig, dem Vorstandvorsitzenden der Deutschen Telekom AG Timotheus Höttges, Vertretern des Landratsamtes, den bauausführenden Unternehmen sowie vielen weiteren Gästen statt. Die offiziellen Tiefbauarbeiten starteten am 21. Februar 2019. Bis zur Inbetriebnahme des FTTB/H-Netzes am 31. Mai 2022 wurden im Cluster 8 auf einer Gesamtlänge von 152 km Tiefbaumaßnahmen in Form des klassischen Tiefbaus mit offener Grabenbauweise, mehreren Spühlbohrverfahren, Trenching sowie mit dem Kabelpflug durchgeführt. Dabei wurden 821 km Leerrohre verlegt, 973 km Glasfaserkabel eingezogen sowie fünf PoP-Standorte mit insgesamt 143 NVt-Standorten neu errichtet bzw. aufgerüstet.

Im Ergebnis konnten 3.411 Adressen mit 5.566 Haushalten, 398 Gewerbebetrieben sowie neun Schulen und Bildungseinrichtungen mit gigabitfähigen Anschlüssen versorgt werden. Alle geförderten Anschlüsse erreichen eine garantierte Mindestbandbreite von 100 Mbit/s im Download. Bei Bedarf kann jeder Kunde im geförderten Ausbaugebiet sogar Produkte mit Bandbreiten von 1 Gbit/s – und perspektivisch darüber hinaus – buchen.

Die Baumaßnahme im Cluster 8 wurde durch die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22. Oktober 2015 gefördert. Darüber hinaus erfolgte eine Ko-Finanzierung durch Mittel des Landes im Rahmen der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“ vom 20. Mai 2016 auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie durch Eigenmittel vom Landkreis Bautzen.

Cluster 9

Gigabit-Netzen wird als fester Bestandteil der modernen Infrastruktur eine vergleichbare wirtschaftliche Bedeutung wie öffentliche Verkehrswege oder die Energie- und Wasserversorgung zugeschrieben. Sie sind in der Informationsgesellschaft eine unabdingbare Voraussetzung für die Erschließung neuer Wachstumspotenziale in Stadt und Land. Innovative Entwicklungen in der Telemedizin, im Home-Office, im Home-Schooling oder im E-Government sind ohne leistungsfähige Telekommunikationsnetze nicht möglich. Aus diesen Erfordernissen nimmt der Breitbandausbau für die Einwohner im Landkreis Bautzen einen hohen Stellenwert ein. Bereits im Jahr 2009 wurde das erste Projekt durch das Landratsamt initiiert. Seinerzeit wurden noch Bandbreiten von mehr als zwei Mbit/s als ausreichende Versorgung eingestuft. Der Bedarf an deutlich höheren Bandbreiten entwickelte sich jedoch rasant weiter, sodass nach Abschluss des ersten Projektes bereits die Notwendigkeit für weitere Verbesserungen bestand. Der Landkreis Bautzen beteiligte sich als einer der ersten Antragsteller an der im Jahr 2015 neu aufgelegten Bundesförderung Breitband, bei der unterversorgte Adressen mit weniger als 30 Mbit/s ausgebaut werden können.

Ziel des Projektes ist die Errichtung eines nachhaltigen und leistungsfähigen Gigabit-Netzes in allen unterversorgten Gebieten der im Cluster 9 liegenden Städte und Gemeinden Lauta, Hoyerswerda, Bernsdorf und Elsterheide. Durch ein Markterkundungsverfahren (MEV) im Zeitraum vom 21. März bis 19. April 2016 identifizierte der Landkreis, mit Unterstützung eines technischen Beratungsunternehmens, die förderfähigen Ausbaugebiete. Nach erfolgreicher Durchführung der technologieneutralen europaweiten Ausschreibung beschloss der Kreistag am 26. März 2018 die Errichtung eines FTTB-Netzes durch den wirtschaftlichsten Bieter, die Telekom Deutschland GmbH.

Die Vorteile des FTTB/H-Netzes im Vergleich zu bestehenden Kupfernetzen wie Telefon- oder Koaxialkabeln liegen zum einen in den höheren Bandbreiten, zum anderen in der besseren Upgrade-Skalierbarkeit bei zukünftigen Technologiesprüngen sowie einer fast verlustfreien Distanzüberwindung von der Vermittlungsstelle zum Endnutzer. Es ist in der Regel unbedeutend, wie weit der Hausanschluss vom nächsten Netzverteilkasten entfernt liegt. Alle geförderten Anschlüsse innerhalb der Ausbaugebiete verfügen mit der beaufschlagten Glasfasertechnologie über ein leistungs- und zukunftsfähiges Gigabit-Netz.

Der symbolische Spatenstich für das Gesamtprojekt im Landkreis Bautzen fand im Bildungsgut Schmochtitz „Sankt Benno“ am 12. November 2018 mit dem sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, dem Landrat Michael Harig, dem Vorstandvorsitzenden der Deutschen Telekom AG Timotheus Höttges, Vertretern des Landratsamtes, den bauausführenden Unternehmen sowie vielen weiteren Gästen statt. Die offiziellen Tiefbauarbeiten starteten am 21. Februar 2019. Bis zur Inbetriebnahme des FTTB/H-Netzes am 12. Mai 2022 wurden im Cluster 9 auf einer Gesamtlänge von 279 km Tiefbaumaßnahmen in Form des klassischen Tiefbaus mit offener Grabenbauweise, mehreren Spühlbohrverfahren, Trenching sowie mit dem Kabelpflug durchgeführt. Dabei wurden 671 km Leerrohre verlegt, 969 km Glasfaserkabel eingezogen sowie sieben PoP-Standorte mit insgesamt 204 NVt-Standorten neu errichtet bzw. aufgerüstet.

Im Ergebnis konnten 3.850 Adressen mit 8.391 Haushalten, 1.016 Gewerbebetrieben sowie 23 Schulen und Bildungseinrichtungen mit gigabitfähigen Anschlüssen versorgt werden. Alle geförderten Anschlüsse erreichen eine garantierte Mindestbandbreite von 100 Mbit/s im Download. Bei Bedarf kann jeder Kunde im geförderten Ausbaugebiet sogar Produkte mit Bandbreiten von 1 Gbit/s – und perspektivisch darüber hinaus – buchen.

Die Baumaßnahme im Cluster 9 wurde durch die Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22. Oktober 2015 gefördert. Darüber hinaus erfolgte eine Ko-Finanzierung durch Mittel des Landes im Rahmen der Richtlinie „Digitale Offensive Sachsen“ vom 20. Mai 2016 auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes sowie durch Eigenmittel vom Landkreis Bautzen.

Cluster 10 A/B

Das Cluster 10 A/B beinhaltet den Sonderaufruf für Schulen und Krankenhäuser. Im Ergebnis des 2019 durchgeführten Markterkundungsverfahrens konnten nun ca. 5.000 als unterversorgt identifizierte Adressen Berücksichtigung finden.

Als unterversorgt gelten Adressen (offiziell durch die Gemeinde vergeben), in denen die mögliche Versorgungsbandbreite von 30 Mbit/s durch kein Telekommunikationsunternehmen erreicht wurde.

Somit konnten hier auch Adressen Berücksichtigung finden, für welche 2016 Eigenausbaumeldungen vorlagen, welche aber bis 2019 nicht realisiert worden sind.

Förderrechtlich bestand die Möglichkeit, Bereiche zusammenzufassen und als neue Förderprojekte (Cluster 10 A/B) einzureichen. Der entsprechende Fördermittelantrag wurde am 19.11.2019 gestellt.

Vor diesem Hintergrund wurde mit dem Kreistagsbeschluss „DS 3/0092/19 Breitbandversorgung im Landkreis Bautzen Cluster 10 und Gewerbegebiete“ am 02.12.2019 die Kreisverwaltung mit der Vorbereitung und Durchführung eines Ausschreibungsverfahrens zur Breitbanderschließung im Cluster 10 im Landkreis Bautzen, vorbehaltlich der Bewilligung der Fördermittel durch die Bundesrepublik Deutschland und den Freistaat Sachsen, beauftragt.

Die darauf basierende Vergabeentscheidung des Kreistags im Dezember 2020 ergab, dass der Zuschlag für das Vorhaben „Breitbandinternetversorgung Landkreis Bautzen“ – Cluster 10 A und Cluster 10 B an den Bieter Telekom Deutschland GmbH erging.

Wie in den vergangenen Projekten ist der Landkreis auch beim Cluster 10 A/B gemäß der Förderrichtlinie zum Breitbandausbau verpflichtet, sämtliche Gebiete, die von einem Telekommunikationsunternehmen als ausreichend versorgt gemeldet wurden, von der Antragstellung für das Breitbandprojekt auszuklammern. Zudem dürfen auch keine Gebiete ausgebaut werden, wo im Rahmen der Markterkundung ein Telekommunikationsunternehmen einen Eigenausbau angemeldet hat. Eine ausreichende Versorgung liegt laut den Vorgaben des Bundes bei 30 Mbit/s vor.

Cluster 10 Gewerbegebiete

Aufgrund des Sonderprogrammes zur Förderung von Gewerbe- und Industriegebieten sowie Häfen wurde der Landkreis auch im Hinblick auf die Erschließung von Gewerbegebieten betrachtet.

Zusammengefasst konnten im Projekt Cluster 10 Gewerbegebiete (Cluster 10 GWG) insgesamt 65 förderfähige Gewerbegebiete mit ca. 900 Adresspunkten im Landkreis Bautzen berücksichtigt werden.

Die Förderfähigkeit eines Gebietes ist unter folgenden Voraussetzungen gegeben:

Das Gebiet ist im Bebauungsplan und/oder Flächennutzungsplan der Gemeinde als Gewerbegebiet oder Industriegebiet ausgewiesen. Mischgebiete sind nicht förderfähig.
Im Gebiet sind mindestens drei Unternehmen ansässig, deren Ist-Versorgung mit Breitbandinternet den Bedarf unterschreitet. Dabei wird der Bedarf mit 30 Mbit/s je internetfähigem Arbeitsplatz und internetfähiger Maschine / Anlage festgesetzt.

Aufgrund der räumlichen Verteilung der auszubauenden Adresspunkte und unter Annahme einer möglichen technologischen Ausbaulogik beinhaltet das Cluster 10 Gewerbe 13 Förderprojekte (Lose). Damit wurde im Ausschreibungsverfahren auch kleineren Anbietern die Möglichkeit gegeben, sich an der Ausschreibung zu beteiligen.

In der Kreistagssitzung vom 31.05.2021 wurde die Vergabe für die 13 Förderprojekte beschlossen:

Zuschlag an Telekom Deutschland GmbH für:

• GWG 1: Cunewalde, Großdubrau, Großpostwitz/O.L., Hochkirch, Kubschütz, Malschwitz
• GWG 2: Doberschau-Gaußig, Schirgiswalde-Kirschau, Sohland a. d. Spree, Wilthen
• GWG 4: Arnsdorf, Bischofswerda, Demitz-Thumitz, Göda, Rammenau
• GWG 5: Elstra, Haselbachtal, Nebelschütz, Neschwitz, Panschwitz-Kuckau, Räckelwitz, Kamenz
• GWG 6: Königsbrück, Laußnitz, Ottendorf-Okrilla, Wachau, Großröhrsdorf
• GWG 8: Bernsdorf, Lauta, Wittichenau
• GWG 11: Hoyerswerda

Zuschlag an Sachsenenergie AG für:

• GWG 3: Bautzen 1
• GWG 7: Radeberg 1
• GWG 10: Bautzen 2
• GWG 12: Radeberg 2

Zuschlag an enviaTel GmbH für:

• GWG 9: Spreetal 1
• GWG 13: Spreetal 1

Gesamtprojekt in Zahlen (Cluster 1–9)

Gesamtprojekt in Zahlen
  • 12.500 Kilometer Clasfaser - entspricht mehr als der Luftlinie zwischen Bautzen und Peking
  • 1.530 Netzverteiler - ergeben aufeinandergestapelt die Höhe der Zugspitze
  • 24.000 Bilder zur Fotodokumentation - benötigen einen Speicherplatz von ca. 40.112 Megabyte
  • 35.000 Erschließungen von förderfähigen Adressen - ca. 60.000 Haushalte und 8.800 Unternehmen
  • 2.200 Kilometer Tiefbautrasse - entspricht mehr als der Luftlinie zwischen Bautzen und Moskau
  • 337 aufgestellte Banner
  • 31.000 Gestattungsverträge - zusätzlich 3-900 Nutzungsverträge mit privaten Grundstückseigentümern
  • 14.500 eingegangene Genehmigungsanträge - insgesamt ca. 2.302.461 DIN A1, Seiten
  • 159.000 Stunden Planungsleistung
Infobroschüre mit dem Titel "Glasfaserlandkreis - Größtes Infrastrukturprojekt des Landkreises Bautzen"

Unsere Broschüre „Glasfaserlandkreis"

Schauen Sie sich auch die Dokumentation der bisher abgeschlossenen Cluster 1–9 in unserer Infobroschüre an.

Broschüre öffnen

Feierlicher Abschluss Breitbandprojekt Landkreis Bautzen

Unter folgendem Youtube Link finden Sie den aufgezeichneten Livestream unserer Abschlussveranstaltung.

Video auf Youtube ansehen