Aktuelles

Breitbandprojekt – Ausbauarbeiten trotz Corona - Krise
Aufgrund der derzeitigen Lage hinsichtlich der Verbreitung des Corona – Virus gibt es verstärkt Nachfragen zur Weiterführung der Baumaßnahmen des Breitbandprojektes.
Die sich ausbreitende Pandemie hat Auswirkungen auf die Bauabläufe. In dieser Ausnahmesituation ist von allen Beteiligten ein besonderes Maß an Verständnis und Flexibilität gefragt.
Laut Empfehlungen des Bundes sollen begonnene Baumaßnahmen möglichst weitergeführt werden. Erst wenn behördliche Maßnahmen dazu zwingen oder aufgrund behördlicher Anordnungen ein sinnvoller Weiterbetrieb nicht möglich ist, sollen die Baumaßnahmen eingestellt werden. Eine solche Situation ist im Landkreis jedoch noch nicht eingetreten.
Der Landkreis Bautzen hat sich mit der Telekom Deutschland GmbH und der ENSO NETZ GmbH darauf verständigt, dass der laufende Breitbandausbau trotz Corona – Krise weitergeführt werden soll. Der Gesundheitsschutz der Bevölkerung hat selbstverständlich auch im Baubereich oberste Priorität. Es gilt, die Gesamtsituation ständig neu zu bewerten und in Abwägung der Fakten und Erkenntnisse über die Weiterführung der Ausbauarbeiten zu entscheiden.
Mit den beiden Unternehmen wurden daher folgende Punkte vereinbart:
- Auf den Baustellen des Breitbandprojektes sind die Gefahren der Ansteckung mit dem Corona – Virus und seiner Verbreitung durch baustellenspezifische Regelungen zu minimieren. Die Telekom Deutschland GmbH und die ENSO NETZ GmbH verpflichten die beauftragten Tiefbauunternehmen zur Einhaltung der Schutzvorkehrungen und der Hygienevorschriften. Direkte Kontakte zwischen Mitarbeitern der Unternehmen und Bürgern müssen auf ein unbedingt notwendiges Maß reduziert werden.
- Die Telekom Deutschland GmbH und die ENSO NETZ GmbH haben sich mit Ihren beauftragten Tiefbauunternehmen darauf verständigt, die Ausbauarbeiten zum Breitbandprojekt unter Einhaltung der rechtlichen Vorgaben fortzusetzen.
-
Es gibt gegenwärtig noch keine generellen Verbote zur Errichtung von Hausanschlüssen.
Die beauftragten Tiefbauunternehmen sollen diese Hausanschlüsse aber nur nach Abstimmung und im Einverständnis mit den Grundstückseigentümern vornehmen. - Wenn ein Grundstückseigentümer ausdrücklich erklärt, dass er gegenwärtig aus Sicherheitsgründen keine Ausbauarbeiten auf seinem Grundstück wünscht, dürfen keine Tätigkeiten ausgeführt werden. In diesen Fällen ist von der Telekom Deutschland GmbH und der ENSO NETZ GmbH sicherzustellen, dass der Bau der Hausanschlüsse zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt wird.
- Die Errichtung von Hausanschlüssen bzw. Ausbauarbeiten auf den Grundstücken von Bürgern, welche am Coronavirus erkrankt sind oder sich in häuslicher Quarantäne befinden, müssen aus Gründen des Gesundheitsschutzes unbedingt abgesagt und verschoben werden.
Weiterlesen … Breitbandprojekt – Ausbauarbeiten trotz Corona - Krise

Weitere unterversorgte Adressen im Landkreis Bautzen bekommen schnelles Internet - Cluster 10
Der Kreistag hat am 02.12.2019 die weiterführende Vorbereitung und Durchführung der Ausschreibungsverfahren zur Breitbanderschließung im Landkreis Bautzen beschlossen. Daraufhin wurden Fördermittelanträge für das Cluster 10, den Sonderaufruf Schulen und Krankenhäuser sowie für den Sonderaufruf Gewerbe- und Industriegebiete eingereicht.Im März 2020 sind die vorläufigen Bewilligungsbescheide des Bundes für die Fördermittelanträge für das Cluster 10 und den Sonderaufruf Schulen und Krankenhäuser in der Landkreisverwaltung eingegangen. Der Fördermittelantrag für den Sonderaufruf Gewerbe- und Industriegebiete ist noch in Bearbeitung. In den nächsten Wochen wird für die genehmigten Anträge das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren in die Wege geleitet.
Aktuelle Informationen zum Ausbaustand
Im bisherigen Projektverlauf konnte für rund 1.800 Haushalte im Landkreis Bautzen ein Glasfaserhausanschluss realisiert werden. Diese Bürger/Unternehmen haben jetzt einen Anschluss, der alle Möglichkeiten für digitale Anwendungen bietet. Seit dem Baustart im November 2018 wurden über 2.000 Kilometer Glasfaser verlegt und über 550 Glasfaserverteiler aufgestellt und angeschlossen.
Bürger und Unternehmen in folgenden Orten profitieren jetzt von Downloadraten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (GBit/s):
- Bautzen: Ortsteile Bloaschütz, Löschau, Schmochtitz
- Crostwitz: Ortsteil Horka
- Göda: Ortsteile Leutwitz, Muschelwitz, Paßditz, Pietzschwitz, Zischkowitz
- Großdubrau: Ortsteile Jeschütz, Kronförstchen
- Malschwitz: Ortsteil Brießnitz
- Nebelschütz: Ortsteil Dürrwicknitz
- Panschwitz‐Kuckau: Ortsteil Jauer
- Puschwitz: Ortsteil Neu‐Lauske
- Räckelwitz: Ortsteil Dreihäuser
- Radeberg: Ortsteile Großerkmannsdorf, Ullersdorf
- Radibor: Ortsteile Cölln, Großbrösern, Milkwitz
- Wachau: Ortsteil Lomnitz
- Weißenberg: Ortsteile Särka, Spittel

Aktuelles Baugeschehen
Viele Grundstückseigentümer haben die Gestattungsverträge zur Herstellung eines kostenfreien Glasfaserhausanschlusses zurück an die Deutsche Telekom geschickt. Der bisher erreichte Stand der Rückmeldungen von 88,3 % ist nach Abschluss von insgesamt drei durchgeführten Eigentümerakquisephasen ein sehr gutes Ergebnis.
Der Ausbau einer komplett neuen Glasfaserinfrastruktur ist ein großes Bauprojekt, das mit jeder Menge Koordinationsaufwand und Detailplanung verbunden ist. Mindestens genauso aufwendig sind die eigentlichen Ausbauarbeiten im gesamten Ort. Dabei kann es kurzzeitig zu Einschränkungen in den Straßenzügen kommen.
Aktuell sind 18 Tiefbauunternehmen aktiv im Landkreis Bautzen für den Breitbandausbau tätig. Somit konnten in 24 Ortsteilen von 12 Orten die Tiefbaumaßnahmen abgeschlossen werden. Sofern alle Netzverteiler eines Stranges fertig gebaut sind, kann das Glasfaserkabel dann eingeblasen werden. Daran schließt sich die Dokumentation des Netzes im System der Telekom an. Dieses kann bis zu 6 Wochen in Anspruch nehmen. Im Ergebnis dessen ist die Buchbarkeit gegeben. Ferner sprechen wir bereits jetzt von 696 buchbaren Adressen.
Neue Darstellung der Ausbauphasen
Für eine bessere Darstellung der Ausbauphasen wurde die Onlinekarte auf der Website überarbeitet.
Im Ergebnis dessen steht nun eine detailliertere Ausbaukarte, basierend auf adresspunktgenauen Angaben, zur Verfügung. Damit können Sie genau für Ihre Hausnummer prüfen, in welchem Quartal eine Breitbanderschließung vorgesehen ist.
Sofern sich Ihre Adresse im Ausbaugebiet befindet und Ihnen eine Bestätigung des Telekommunikationsunternehmens vorliegt, Sie aber keine Kennzeichnung Ihrer Adresse finden, bitte wir Sie, uns eine kurze Information über das Kontaktformular zu senden.
Für den Bereich Bischofswerda (Cluster 5, Los 2) kann im Moment nur das Ausbaugebiet dargestellt werden.

Abschluss der Eigentümerakquise in den Clustern 1 bis 9
Der Glasfaserausbau in unserem Landkreis befindet sich in der intensiven Umsetzung und die Aufnahme und Akquise der Adressen in den ausgewiesenen Ausbaugebieten wurde zum 31.10.2019 abgeschlossen.
Die Beauftragung eines kostenfreien Glasfaseranschluss im Rahmen dieses Förderprojektes ist damit nicht mehr möglich. Alle Adressen im Fördergebiet, die nicht für den kostenfreien Hausanschluss validiert werden konnten, werden "passed" (vor der Grundstücksgrenze abschließend) gebaut und in den Kapazitäten der Leerrohre berücksichtigt. Damit ist nach dem erfolgten Ausbau noch ein kostenpflichtiger Glasfaseranschluss über den Bauherrenservice der Telekom möglich, die Kosten gestalten sich nach den gültigen AGB der Telekom.
Weiterlesen … Abschluss der Eigentümerakquise in den Clustern 1 bis 9

Zusätzliches Förderprojekt - Cluster 10
Hintergrund dafür ist, dass im laufenden Breitbandausbauprojekt nicht alle unterversorgten Adressen berücksichtigt werden konnten. Ursächlich hierfür sind Unschärfen in den Randbereichen, nicht-realisierte Eigenausbaumeldungen und Falschmeldungen der Telekommunikationsunternehmen sowie beim Kunden nicht erfüllte garantierte Bandbreiten. Das Cluster umfasst den gesamten Landkreis, wobei alle aktuellen Erschließungsprojekte (Cluster 1-9) ausgeblendet und alle anderen Anschlüsse erneut überprüft werden. Bis zum 02.09.2019 wurde ein Markterkundungserfahren durchgeführt. Die Qualität der Meldungen war sehr unterschiedlich, was eine Nachprüfung erforderlich machte.
Fokus:
- Unterversorgte Randbereichen identifizieren (trotz Ausbaus unter 30 Mbit/s)
- Prüfung des Umsetzungsstandes der Eigenausbaumeldungen aus dem MEV 2016 (was bis April 2019 hätte umgesetzt werden müssen)
- Prüfung der zurückgezogenen Eigenausbaumeldungen aus dem MEV 2016
Für das Cluster 10 wurden Abstimmungsgespräche in allen Gemeinden geführt. Durch die Telekommunikationsunternehmen wurde signalisiert, dass im Cluster 10 nur adresspunktgenaue Angebote unterbreitet werden. Daher müssen jetzt alle Adressen identifiziert und in das Verfahren aufgenommen werden.
Der notwendige Kreistagsbeschluss zur Projektbeantragung ist in der Dezembersitzung 2019 geplant. Es ist beabsichtigt, in der Kreistagssitzung am 02.12.2019 den Grundsatzbeschluss zur Projektbeantragung Cluster 10 zu fassen. Bei einem erfolgreichen Beschluss kann, nach Bewilligung des eingereichten Fördermittelantrages, das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren zum Cluster 10 in 2020 erfolgen.