Aktuelles

Wichtig zu wissen - Aktuell buchbare Orte
Die Telekom hat den Breitbandausbau in den vergangenen Wochen weiter vorangetrieben. Für die hier genannten Orte stehen nun in 4.850 Adressen, darunter 6.626 Haushalte und 765 Gewerbeeinheiten, Highspeed-Anschlüsse bereit.
Auf der Online Karte sind die buchbaren Adressen mit einem grünen Punkt gekennzeichnet. Dies bedeutet, dass die Tiefbauarbeiten inkl. der Herstellung der Hausanschlüsse fertiggestellt und in den Systemen dokumentiert sind. Gebäude mit 1-2 Wohneinheiten sind nach einer Produktbeauftragung buchbar. Der Bürger muss jedoch selbständig auf ein Telekommunikationsunternehmen seiner Wahl zugehen. Bei Gebäuden ab 3 Wohnungseinheiten bzw. ab 1 Gewerbeeinheit muss zuvor das erforderliche Hausnetz (Netzebene 4) errichtet werden, um die Buchbarkeit herzustellen.
129 Orte* profitieren nun von Glasfaser-Anschlüssen:
Bautzen | Bloaschütz, Bolbritz, Löschau, Schmochtits, Stiebitz, Temritz |
Bischofswerda | Belmsdorf, Bischofswerda |
Burkau | Auschkowitz, Jiedlitz, Uhyst |
Crostwitz | Caseritz, Crostwitz, Horka, Kopschin, Nucknitz, Prautitz |
Demitz-Thumitz | Stacha |
Elsterheide | Geierswalde, Sabrodt |
Elstra | Boderitz, Dobrig, Elstra, Gödlau, Ossel, Prietitz, Rauschwitz, Rehnsdorf, Welka, Wohla |
Göda | Dobranitz, Leutwitz, Muschelwitz, Paßditz, Pietzschwitz, Zischkowitz |
Großdubrau | Brehmen, Crosta, Jeschütz, Jetscheba, Kauppa, Kleindubrau, Klix, Kronförstchen, Margarethenhütte, Sdier |
Haselbachtal | Gersdorf, Häslich |
Hochkirch | Breitendorf, Hochkirch, Jauernick |
Königswartha | Commerau |
Lohsa | Groß Särchen, Koblenz, Neubuchwalde |
Malschwitz | Brießnitz |
Nebelschütz | Dürrwicknitz |
Neschwitz | Caßlau, Holscha, Holschdubrau, Kleinholscha, Krinitz, Lissahora, Neschwitz, Neudorf, Zescha |
Panschwitz-Kuckau | Alte Ziegelscheune, Cannewitz, Jauer, Kaschwitz, Lehndorf, Neustädtel, Ostro, Panschwitz-Kuckau, Tschaschwitz |
Puschwitz | Lauske, Neu-Lauske, Neu-Puschwitz, Puschwitz, Wetro |
Räckelwitz | Dreihäuser, Höflein, Räckelwitz |
Radeberg | Großerkmannsdorf, Liegau-Augustusbad, Radeberg, Ullersdorf |
Radibor | Bornitz, Brohna, Camina, Cölln, Droben, Großbrösern, Lippitsch, Lomske, Luttowitz, Milkwitz, Neu-Brohna, Quoos, Schwarzadler, Wessel |
Ralbitz-Rosenthal | Naußlitz, Ralbitz, Ralbitz-Rosenthal, Zerna |
Spreetal | Burg, Burghammer, Burgneudorf, Döschko, Neustadt, Spreetal, Spreewitz |
Wachau | Feldschlößchen, Leppersdorf, Lomnitz, Seifersdorf |
Weißenberg | Cortnitz, Gröditz, Grube, Kotitz, Maltitz, Nostitz, Särka, Spittel, Weicha, Weißenberg, Wuischke, Wurschen |
Wilthen | Tautewalde |
*Die Nennung bezieht sich nur auf komplett buchbar geschaltete Orte. Stand November 2020.

Einsatz des Kabelpfluges im Breitbandausbau
Durch den Einsatz verschiedener Verlegetechniken für die Erweiterung der Telekommunikationsinfrastrukturen wird der Ausbau des Glasfasernetzes signifikant beschleunigt.
Als eine Verlegetechnik kam in der Gemeinde Malschwitz im Ortsteil Wartha der Kabelpflug zum Einsatz. Hierbei erfolgte auf einer Länge von ca. 1.350 Metern die Verlegung von Leerrohren für die Glasfaserleitungen mittels gezogenen Verlegepflug.

SachsenEnergie Bürgerbüro in Bischofswerda
Für Fragen rum um den Breitbandausbau im Bereich Bischofswerda hat die SachsenEnergie ein Bürgerbüro eingerichtet. Das Büro befindet sich in der Bischofsstraße 18, welches jeden Donnerstag von 13:00 bis 17:00 Uhr besetzt ist. Gern können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger vor Ort das persönliche Gespräch suchen. Ebenso ist das Büro per E-Mail über Buergerbuero.BIW@SachsenEnergie.de erreichbar.

Aktuelles zur Projektumsetzung - Projektverlängerung
Die Entwicklungen der letzten Monate haben gezeigt, dass der festgesetzte Zeitplan zur Projektumsetzung des Breitbandausbaus nicht wie gewünscht eingehalten werden kann. Auch wenn alle Beteiligten bestrebt sind, möglichst viele Anschlüsse noch in 2020 zu realisieren, kann der Ausbau in diesem Jahr nicht mehr vollständig zum Abschluss gebracht werden. Aus diesem Grund wurde bei den Fördermittelgebern eine Verlängerung des Bewilligungszeitraumes für das Breitbandprojekt beantragt.
Die Bestätigung über die Zulässigkeit der Projektverlängerung bis zum III. Quartal 2021 liegt dem Landkreis Bautzen - Stabsstelle Breitband bereits vor. Gleichwohl dieser Projektverlängerung werden die Ausbauarbeiten in den Clustern 1 bis 9 weiterhin zügig fortgesetzt. Den diesbezüglichen Ausbaustatus können die Bürgerinnen und Bürger der interaktive Karte auf der Website www.breitband-bautzen.de entnehmen, d.h. in welchem Quartal der Ausbau der Adressen in den Städten und Gemeinden durch das beauftragte Telekommunikationsunternehmen zur Breitbanderschließung vorgesehen ist.
Daneben können wir informieren, dass sich die weiterführenden Projekte zum Cluster 10 aktuell im Ausschreibungsverfahren befinden. Insofern ist es das Ziel, die Breitbandversorgung im Landkreis Bautzen stetig zu verbessern.
Hierbei ist die gute Zusammenarbeit mit den Städten und Gemeinden im Rahmen des Breitbandprojektes zu erwähnen, welche von großer Bedeutung für diese flächendeckende Breitbandoffensive im Landkreis Bautzen ist.
Weiterlesen … Aktuelles zur Projektumsetzung - Projektverlängerung

Verlegung Glasfaserkabel unter der Autobahn
Für die Verlegung der Glasfaser und mithin Erschließung des Gewerbegebietes Wachau musste in der Ortslage Wachau in der 37. KW die A4 durchquert werden. Hierbei kam das horizontale Spülbohrverfahren zur Anwendung. Dieses kommt überall dort zum Einsatz, wo der traditionelle Tiefbau an seine Grenzen stößt. Da oberirdische Arbeiten nahezu entfallen, kann das Horizontalspülbohrverfahren als sehr umweltschonend, wenn auch sehr aufwendig, bezeichnet werden.

Weiterführende Erklärungen zur Legende der Online-Karte im FAQ Bereich eingefügt.
In der Online-Karte ist mittels farblich gekennzeichneter Punkte der jeweilige Baufortschritt zu den Adressen dargestellt. Die Bezeichnung der Punkte ist der Legende zur Online-Karte zu entnehmen. Für ein besseres Verständnis der aufgeführten Bezeichnungen, wurden nun weiterführende Erklärungen zur Legende im Bereich der FAQ eingefügt.
Weiterlesen … Weiterführende Erklärungen zur Legende der Online-Karte im FAQ Bereich eingefügt.